How To: Installieren und einrichten von Jenkins
mastercad
17.05.2015 23:04:51
Da ich mich nach einer Neuinstallation meines Systems mal wieder darum kümmern musste meine Jenkins Plattform mit aufzusetzen und ich das auch gleich für C++ mit einrichten wollte, dachte ich mir, ich schreibe es gleich mal mit hier ins Blog.
Bisher habe ich Jenkins nur für meine PHP Projekte benutzt, da es sich dort alles praktisch incl. dem Deploy-Prozess verbinden läßt. Für C++ habe ich diverse neue Lösungen finden müssen.
Diese Sammlung von How Tos wird in folgende Beiträge untergliedert:
In diesem How To geht es erst einmal um die Installation und das Einrichten von Jenkins.
Zu erst gehen wir auf die Seite von Jenkins und lädt dort die aktuelle Version für sein Betriebssystem runter. Ich habe mich hier für die "war" Version entschieden, aktuell in der Version 1.613.
Diese jenkins.war ist schon ausreichend um den Server zu starten. Ich habe sie unter /opt/jenkins abgelegt und mir ein Startscript eingerichtet um Jenkins per Shortchut zu starten.
Wir gehen dazu wie folgt vor:
herunter laden und verschieben
shortcut einrichten, meine Quicklinks / Shortcuts liegen alles unter /opt, dort trägt man das alias für den start von jenkins ein:
in der .bashrc des users trägt man folgende Zeilen ein:
mit dem Befehl
startet man dann den Server und wird mit folgender Ansicht im Browser belohnt unter http://localhost:8080

Bisher habe ich Jenkins nur für meine PHP Projekte benutzt, da es sich dort alles praktisch incl. dem Deploy-Prozess verbinden läßt. Für C++ habe ich diverse neue Lösungen finden müssen.
Diese Sammlung von How Tos wird in folgende Beiträge untergliedert:
- Installieren und Einrichten von Jenkins
- Einrichten von Ant
- Einrichten von Cppcheck
- Einrichten von Sloccount
- Einrichten von Covergage
- Einrichten von GCovr
- Linksammlung zum Thema
In diesem How To geht es erst einmal um die Installation und das Einrichten von Jenkins.
Zu erst gehen wir auf die Seite von Jenkins und lädt dort die aktuelle Version für sein Betriebssystem runter. Ich habe mich hier für die "war" Version entschieden, aktuell in der Version 1.613.
Diese jenkins.war ist schon ausreichend um den Server zu starten. Ich habe sie unter /opt/jenkins abgelegt und mir ein Startscript eingerichtet um Jenkins per Shortchut zu starten.
Wir gehen dazu wie folgt vor:
herunter laden und verschieben
BASH code
wget http://mirrors.jenkins-ci.org/war/latest/jenkins.war mkdir /opt/jenkins cp jenkins.war /opt/jenkins
shortcut einrichten, meine Quicklinks / Shortcuts liegen alles unter /opt, dort trägt man das alias für den start von jenkins ein:
BASH code
nano /opt/quicklinks alias jenkins="java -jar /opt/jenkins/jenkins.war"
in der .bashrc des users trägt man folgende Zeilen ein:
BASH code
nano ~/.bashrc if [ -f /opt/quicklinks ]; then . /opt/quicklinks fi
mit dem Befehl
BASH code
jenkins
startet man dann den Server und wird mit folgender Ansicht im Browser belohnt unter http://localhost:8080
